Gantt-Charts – Die visuelle Methode zur Projektplanung

Seit über 100 Jahren sind Gantt-Charts der Defacto-Standard für Projektpläne. Egal, ob sie mühsam in Excel gezeichnet oder easy in modernen Tools wie awork erstellt werden: Wir erklären die Details.

Jetzt kostenlos testen
Made in EU
DSGVO-konform

2.000+ Teams erstellen erfolgreichere Projektpläne mit awork

Visuelle Planung mit Gantt-Charts

Nutze ein professionelles Werkzeug

Die traditionelle Erstellung von Gantt-Charts in Excel kann sehr aufwändig werden. Nutze statt dessen ein Orga-Tool wie awork, um Projekte, Aufgaben und Meilensteine übersichtlich und schnell in dein Gantt-Chart einzuplanen.

Kostenlos testen
Gantt-Chart awork

Excel-Datei importieren

Verwandle deine Tabellen in Gantt-Charts

Excel-Tabellen waren nie als Projektmanagement-Tool gedacht. Importiere sie ganz einfach in awork, male nie wieder aufwändig Kästchen für deine Gantt-Charts und teile sie mit dem ganzen Team.

Kostenlos testen
Daten importieren aus Excel

Teamplanung mit Gantt-Charts

Behalte alle Ressourcen im Blick

Gantt-Charts können auch über Projekte hinweg Transparenz schaffen. Mit der Teamplanung in awork erkennst du Überschneidungen und Engpässe, um deine Projekte zum Erfolg zu steuern.

Kostenlos testen

Kanban-Boards und Listen

Nutze auch alternative Planungswerkzeuge

Nicht immer ist das Gantt-Chart die geeignetste Methode zur Projektplanung. Schalte in awork mit nur einem Knopfdruck zwischen deinem Gantt-Chart, dem Kanban-Board und praktischen To-Do-Listen hin und her.

Kostenlos testen

Fragen & Antworten zu Gantt-Charts

Was ist ein Gantt-Chart?

Ein Gantt-Chart ist eine spezielle Art von Balken-Diagramm im Querformat, das im Projektmanagement verwendet wird, um den zeitlichen Ablauf des Projektes zu zeigen. Die ersten Gantt-Charts wurden ca. 1910 von ihrem Erfinder und Namensgeber Henry Gantt erstellt. Moderne Gantt-Charts enthalten neben Projektaufgaben auch Meilensteine, Abhängigkeiten zwischen Aufgaben sowie den aktuellen Bearbeitungsfortschritt. Gantt-Chart mit awork erstellen →

Wozu werden Gantt-Charts genutzt?

Gantt-Charts zeigen den zeitlichen Ablauf eines Projektes und seiner Bestandteile (z.B. Phasen und Aufgaben). Es dient Projektmanagern dazu, einen aktuellen Status der Zeitplanung und ihrer Einhaltung zu geben.  Moderne Gantt-Charts enthalten auch wichtige Meilensteine des Projektes. Gantt-Chart mit awork erstellen →

Was ist der Vorteil von Gantt-Charts?

Gantt-Charts ermöglich eine visuelle Projektplanung. Sie zeigen den zeitlichen Ablauf eines Projektes und alle Bestandteile (z.B. Phasen und Aufgaben). Das sorgt dafür, dass alle Beteiligten den Projektstatus schnell erfassen können, Abhängigkeiten deutlich werden und Deadlines nicht unter den Tisch fallen. 

Wie erstelle ich ein Gantt-Chart?

Einfache digitale Gantt-Charts können in Tabellen-Tools (z.B. Excel) erstellt werden. Jede Zeile enthält eine Aufgabe oder einen Projektabschnitt und jede Spalte entspricht einer Zeiteinheit (Tage, Wochen oder Monate) in der diese Aufgabe bearbeitet wird. Dieses Vorgehen hat den Nachteil, dass solche Charts sehr aufwändig in der Erstellung und Pflege sind und nicht simultan bearbeitet werden können. Einfacher und nachhaltiger sind Gantt-Charts, die in dafür geeigneten Projekt-Tools (wie z.B. awork) erstellt werden und die gleichzeitig und automatisch den aktuellen Stand des Projektes visualisieren. Gantt-Chart mit awork erstellen →

Was sind Alternativen zu Gantt-Charts?

Zur Visualisierung des Projektfortschritts werden, insbesondere im modernen agilen Projektmanagement auch Kanban-Boards oder einfache Listen verwendet. Der Zeitliche Ablauf eines Projektes kann neben dem Gantt-Chart auch in einer Kalenderdarstellung erfolgen. Zur Darstellung von Aufgabenstrukturen (Hierarchien) eignet sich hingegen die sogenannte “Work-Breakdown-Structure” (WBS). Gantt-Chart und andere Alternativen in awork erstellen →

Woher kommt der Name “Gantt-Chart”?

Das Gantt-Chart wurde nach seinem Erfinder Henry Gantt (1861–1919) benannt. Frühere Versionen ähnlicher Diagramme trugen auch den Namen “Harmonogram”. Gantt-Chart mit awork erstellen →


Jetzt professionelle Gantt-Charts einfach erstellen

Lege erfolgreichere Projektpläne mit der Timeline in awork an

Jetzt starten
awork - Los geht's