Button Text
Best-Practices

Einen Projektplan erstellen - Struktur, Beispiel und Zeitplan

Einen Projektplan erstellen - Struktur, Beispiel und Zeitplan
15
May 2023

Egal, ob du ein Event organisieren, eine App entwickeln oder eine Marketing-Kampagne durchführen willst – das gemeinsame Arbeiten in Projekten ist nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken.

Einer der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Projekt: Die Erstellung und Umsetzung eines Projektplans. ✨

In diesem Beitrag erfährst du die Grundlagen der Projektplan-Erstellung und viele praktische Beispiele, wie du einen Projektplan strukturierst. Tauchen wir ein und streuen wir etwas Planungs-Sternenstaub! 🚀

Projektplanung in awork mit einem detaillierten Zeitplan
Projektpläne bringen Struktur, Timelines und klare Verantwortlichkeiten.

Was ist ein Projektplan?

Der Projektplan bündelt alle Pläne, Aufgaben und Termine, die für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts wichtig sind.

Das Wichtigste für einen Projektplan ist eine klare, verständliche Struktur – besonders für komplexere Vorhaben.

Der Projektplan wird vom PM (Projektmanager*in) zu Beginn des Projekts erstellt und dann immer auf dem Laufenden gehalten.

👉 Das ist eine der wichtigsten Aufgaben der Projektleitung und nimmt gerade bei größeren Projekten viel Zeit ein.

Wie sieht ein Projektplan aus? Der Aufbau

Weiter geht´s mit dem Aufbau eines Projektes. Charakteristisch für den Aufbau ist, dass alle Elemente hierarchisch gegliedert und in einer Art Baumstruktur angeordnet werden. Der simple Breakdown, wenn du ein Projekt aufbauen willst: Projekte bestehen aus Teilprojekten, welche wiederum Arbeitspakete mit einzelnen Unteraufgaben enthalten.

Projektstrukturplan mit unterschiedlichen Projektphasen und Arbeitspaketen
Die einfachste Art, Projektarbeit zu strukturieren, ist die "Work Breakdown Structure" (WBS).

Der Fachbegriff für diese einfachste Art, Projektarbeit zu strukturieren, ist der Projektstrukturplan (engl. "Work Breakdown Structure” oder WBS). Hierbei werden Projekte in Teilprojekte unterteilt, die wiederum Arbeitspakete mit einzelnen Unteraufgaben enthalten. Das ist oft der erste Schritt einer Projektplanung und ist vorerst noch unabhängig von Zeiten, Budgets usw.

Stelle dir dazu folgende Fragen:

  • Welche Projektphasen gibt es?
  • Welche Aufgabenpakete sind in jeder Projektphase enthalten?
  • Welche Aufgaben sind Teil der verschiedenen Pakete?
  • In welche Unteraufgaben sind diese Aufgaben untergliedert?

So brichst du dein Projekt in immer kleinere Teile herunter, sodass du ganz genau weißt, was wann und in welcher Reihenfolge erledigt werden muss.

In awork kannst du die WBS-Struktur super mit Listen, Aufgaben und Unteraufgaben und Checklisten” darstellen. So hast du einen perfekten Überblick über deine Projekte und deren Struktur.

Projekt > Aufgabenlisten > Aufgaben > Unteraufgaben > Checklisten

[.b-button-primary] Nutze die Projektstrukturplan-Vorlage[.b-button-primary]

[.b-important-block]Notiere alle deine Ideen in Form einer Aufgabenliste oder einer Mind Map. Bringe dann Ordnung in das Chaos, indem du die Aufgaben in verschiedene Listen aufteilst und/oder sie z.B. auf einem Zeitstrahl (Gantt-Diagramm) anordnest.[.b-important-block]

[$tag]💡 Tipp 1[$tag]

[.b-important-block] Strukturiere das Projekt mithilfe von Meilensteinen und Abhängigkeiten. Diese geben wichtige Einblicke in wichtige Meilensteine und zeigen, welche Aufgaben von der Fertigstellung anderer Aufgaben beeinflusst werden.[.b-important-block]

[$tag]💡 Tipp 2[$tag]

Schritt für Schritt zum Projektplan

Zur Vorbereitung eines Projektplans können wir uns an den klassischen W-Fragen orientieren, die du vielleicht schon aus dem Projektmanagement kennst. Wenn du dich step-by-step daran orientierst, steht dem erfolgreichen Aufbau eines Projekts nichts mehr im Wege! 🤩

Die 6 Fragen des Projektmanagemenst: Wo? Warum? Was? Wer? Wann? Wie viel?

1. Wo stehen wir in dem Projekt? - Die Ausgangssituation

Ziel dieser Frage ist es, die Ausgangssituation zu klären und alle Beteiligten auf denselben Stand zu bringen.

Stelle dir dazu folgende Fragen:

  • Wie ist die aktuelle Situation?
  • Wie sind wir hierher gekommen?
  • Wie sieht das Problem aus, das wir lösen wollen?

Diese Überlegungen steht quasi vor der eigentlichen Projektdefinition und schaffen Kontext, um diese schneller und gezielter zu erstellen. In diesem Zuge kann es auch hilfreich sein, zu klären, ob in der Vergangenheit bereits ähnliche Projekte geplant und durchgeführt wurden. Wenn dies der Fall ist, kann überlegt werden, ob bestimmte Abläufe oder Vorlagen übernommen werden können.

[.b-important-block] Du musst das Rad nicht immer neu erfinden! Bevor du einen Projektplan erstellst, prüfe, ob du vorhandene Elemente wiederverwenden kannst. In awork erstellst du aus vorherigen Projekten einfach Templates, die du immer wieder aufrufen und neu befüllen kannst.[.b-important-block]

[$tag]💡 Tipp[$tag]

2. Warum soll dieses Projekt durchgeführt werden?

Im Jargon wird die Antwort auf diese Frage oft auch als "Erfolgsausblick" bezeichnet. Also: Was wird besser, wenn das Projekt erfolgreich durchgeführt wird? Dies ist nicht zu verwechseln mit dem geplanten Projektziel oder -ergebnis, das lediglich konkretisiert, was eigentlich produziert wird. Dieses wird im nächsten Schritt behandelt.

Es ist relevant, das “Warum” eines Projekts zu definieren, da Projekte erfolgreicher sind, wenn der Nutzen klar kommuniziert wird. Das motiviert auch Teammitglieder in herausfordernden Projektphasen. Überlege dir daher im Vorfeld genau, warum du dieses Projekt durchführen möchtest. 🙏

Stelle dir dazu folgende Fragen:

  • Was ist die Projektvision?
  • Was haben wir langfristig davon, das Projekt umzusetzen?
  • Was ist der Nutzen unserer Projektergebnisse?

3. Was wollen wir in diesem Projekt erreichen?

Nachdem du das “Warum” der Projektdurchführung festgelegt hast, ist nun das Projektziel an der Reihe. Dieses sollte genau und möglichst messbar beschreiben, was im Rahmen dieses Projekts produziert werden soll.

Es gibt verschiedene Methoden der Zieldefinition. Gerade für Einsteiger*innen gilt dabei jedoch oft: Weniger ist mehr. Ein Projektziel kann auch einfach das handfeste Ergebnis sein. 🎯

Stelle dir dazu folgende Fragen:

  • Was wollen wir mit diesem Projekt erreichen?
  • Was machen wir in diesem Projekt?
  • Was sind die Ergebnisobjekte?

Hier ein simples Beispiel für ein Projektziel und dessen Erfolgsausblick (der vorhergehende Punkt):

  • Projekt: Website Relaunch
  • Projektziel: Die fertige Website mit den folgenden 10 Unterseiten ist live.
  • Erfolgsausblick: Bessere Conversionrate im Marketing und Sales.

Wenn du schon mehr Erfahrung im Projektmanagement mitbringst, dann orientiere dich bei der Zielsetzung am besten am S.M.A.R.T-Prinzip. Formuliere dein Ziel wie folgt:

  • Spezifisch: Legt euch auf einen bestimmten Bereich fest, den ihr mit diesem Ziel verfolgt.
  • Messbar: Nutze quantitative und qualitative Angaben, um eure Zielerreichung zu messen.
  • Attraktiv: Wie kannst du dein Team mit diesem Projektziel motivieren? Welchen Mehrwert bringt euch das gewünschte Ergebnis?
  • Realistisch: Formuliert ambitionierte Ziele, aber bleibt dabei realistisch.
  • Pünktlich: Setze deinem Team eine realistische Deadline und plane genug Puffer ein, um eventuellen Verzögerungen zu begegnen.

[.b-important-block] Kommuniziere die Projektziele im gesamten Team. Das vermeidet nicht nur Konflikte und hilft, Schwierigkeiten besser zu bewältigen, sondern fördert auch die notwendige Konzentration aller Projektbeteiligten. [.b-important-block]

[$tag]💡 Tipp[$tag]

4. Wer ist an diesem Projekt beteiligt?

In diesem Schritt werden nicht nur eigene Teammitglieder einbezogen, sondern auch externe Stakeholder, sofern vorhanden. Alle Beteiligten gemeinsam ergeben den "Projektkosmos". 🪐

Einige Projektrollen gibt es in jedem Projekt, egal ob es sich um ein Kundenprojekt oder interne Teamarbeit handelt. Manchmal werden mehrere dieser Rollen in Personalunion ausgefüllt – umso größer das Projekt, umso wahrscheinlicher ist es, dass jede dieser Rollen auch von gesonderten Personen besetzt werden:

  • Auftraggebende sind die Urheber*innen des Projektes. Ihre Pflicht ist es, ein klares Projektziel zu definieren und die Projektergebnisse final abzunehmen.
  • Auftragnehmende einigen sich mit den Auftraggebenden auf die Inhalte und Rahmendaten des Projektes. Sie stehen dem Team als Ansprechpartner*in und zur Klärung von Fragen zur Seite.
  • Die Projektleitung übernimmt die operative Leitung des Projektes, also die Aufgaben- und Zeitplanung, die Pflege des Projektplan im engeren Sinne und das Risikomanagement.
  • Das Team bearbeitet schließlich die inhaltlichen Aufgaben des Projektes.

Teamrollen im allgemeinen Projekt-Kosmos
Der allgemeine Projektkosmos

Bei jedem Projekt sollte genau festgelegt werden, wie die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten aussieht. Dabei sollte vorab besprochen werden, wie die Workflows und Abstimmungen aussehen sollten und welche Tools dafür genutzt werden.

Stelle dir dazu folgende Fragen:

  • Brauchen wir regelmäßige Meetings?
  • Welche Tools nutzen wir zur Organisation, Kommunikation und Dokumentation?
  • Wie ist der Workflow für Feedback und Abstimmungen?
  • Was ist uns in der Zusammenarbeit besonders wichtig?

5. Bis wann soll das Projektziel erreicht werden?

Die Deadline eines Projektes, also bis wann das Projektziel erreicht werden soll, wird vom Auftraggebenden festgelegt. Dieser ist entweder eine externe Partei oder jemand aus dem Team, wenn es sich um ein internes Projekt handelt. Egal ob ihr mit internen oder externen Auftraggebenden zusammenarbeitet, plant auf jeden Fall genügend Puffer für eventuelle Verzögerungen ein.

6. Wie viel darf das Projekt kosten?

Last but not least: Kalkuliere, wie viel die im Projekt geplanten Ressourcen kosten dürfen. Dazu zählen sowohl interne Ressourcen, also Personalkosten, als auch Budget für externe Ressourcen, wie z.B. Agenturen, Tools, Freelancer oder Materialkosten. Falls ihr einen Auftraggeber für das Projekt habt, gibt dieser oftmals die Projektkosten vor. Daraus resultiert eure interne Kostenplanung. 💸

Stelle dir dazu folgende Fragen:

  • Welche Budgetposten sind in dem Projekt enthalten?
  • Wie soll das Budget verteilt werden?
  • Wie hoch sind die Gesamtkosten, die dadurch entstehen?
  • Optional: Liegt das Budget im vorgegebenen Rahmen?

Strategisches PM-Dreieck: Zeit, Kosten, Qualität
Das strategische PM-Dreieck kann dabei helfen, Zeit, Kosten und Qualität zu bestimmen.

Im Laufe des Projektes solltest du kontinuierlich prüfen, ob ihr noch im Budgetrahmen bzw. im Zeitbudget liegt liegt. Auch am Ende des Projektes sollte es einen solchen Abgleich geben, ob ihr unter oder über dem Budget lagt. Aus dem Ergebnis kannst du dann für zukünftige Projekte lernen, um deren Kosten besser abzuschätzen. Das gilt für Kosten, aber auch für geplanten vs. tatsächlichen Zeitaufwand.

Wie erstelle ich einen Projektplan? Ein Beispiel

Wir können die Struktur eines Projektplans anhand des folgenden Beispiels veranschaulichen . Stell dir vor, du sollst für einen Kunden die Website eines Unternehmens neu gestalten. 👩‍💻

Projektplan erstellen - Beispiel:

  • Dem Projekt "Websitegestaltung" sind unter anderem die Teilprojekte "Website-Design", "Website-Texte" und "Technische Umsetzung" untergeordnet.
  • Zum Teilprojekt "Website-Design" gehören beispielsweise die Arbeitspakete "Corporate Branding", "Grafiken" und "Animationen".
  • Dem Arbeitspaket "Grafiken" sind zum Beispiel die Aufgaben "Mockups designen" und "Grafiken optimieren" untergeordnet.

[.b-important-block] In awork kannst du jeder Aufgabe den geplanten Aufwand zuweisen. Während der Ausführung der Aufgabe kann dein Team die aufgewendete Zeit nachverfolgen, so dass du die geplante mit der tatsächlich verbrauchten Zeit vergleichen kannst. Das ist besonders nützlich, um den zukünftigen Zeitbedarf genauer abzuschätzen. [.b-important-block]

[$tag]💡 Tipp[$tag]

Die meist genutzten awork Projekt-Vorlagen

Wenn du eine Planung erstellt hast, die zu dir passt, kannst du sie auch als Projekt- oder Aufgabenvorlage speichern - zum Beispiel mit den Vorlagen in awork. So wird der Start zukünftiger Projekte zum Kinderspiel!

[.b-button-primary] Vorlage Jahresplanung [.b-button-primary] [.b-button-primary] Vorlage Kampagnenplanung [.b-button-primary]

[.b-button-primary] Vorlage Teammeeting [.b-button-primary] [.b-button-primary] Vorlage Projektstrukturplan [.b-button-primary]

Projekt-Zeitplan erstellen per Gantt-Chart inkl. Meilensteine

Bleiben wir bei dem Projektplan-Beispiel der Websitegestaltung. Wie ist der aktuelle Stand deines Projektplans?

  1. Bisher hast du nur die Struktur der vorhandenen Elemente der Projektplanung dargestellt, also fehlt jetzt noch eine zeitliche Einordnung. Die Festlegung von Deadlines hilft dir dabei, einz dein Projekt fristgerecht abzuschließen.
  2. Wie setzen wir dies um? Mit der Darstellung eines Ablaufplans als Gantt-Diagramm, welches dir die Dauer der einzelnen Arbeitspakete als Balken anzeigt. Diese Anordnung auf einer horizontalen Zeitachse definiert den Beginn und das Ende einer Aufgabe.
  3. Um Deadlines einzuhalten, ist natürlich wichtig, dass auch die nötigen Ressourcen deiner Mitarbeitenden zur Verfügung stehen. Diese sollten so früh und transparent wie möglich in den Prozess mit einbezogen werden. Verteile die Arbeitspakete und Aufgaben im Team. Wichtig dabei: Möglichst genau abzuschätzen, wie lange die Aufgaben dauern werden.

🤓 Der große Vorteil des Gantt-Charts: Es kann Aufgaben, die über einen langen Zeitraum laufen, Abhängigkeiten und Meilensteine wesentlich besser darstellen als die klassische Listen- oder Kalenderdarstellung.

Beispielhafte awork Timeline mit Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben
Mit der awork Timeline ist dein Team stets über anstehende Deadlines informiert. Du kannst mit Abhängigkeiten und Meilensteinen wichtige Zwischen ziele im Blick behalten.

Meilensteine sind besonders nützlich für das Zeitmanagement und die Fortschrittskontrolle. Sie dienen als feste Termine im Projektplan, bis zu denen bestimmte Aufgaben erledigt sein müssen. Das hilft dabei, den Fortschritt des Projekts zu überwachen und sicherzustellen, dass es auf Kurs bleibt. Außerdem kann das Erreichen eines Meilensteins, der ein messbares Zwischenergebnis darstellt, für das Team sehr motivierend sein. 🎉

Abhängigkeiten zeigen auf, welche Aufgaben vor anderen erledigt werden müssen und welche Aufgaben möglicherweise erst nach Abschluss bestimmter anderer Aufgaben beginnen können. Durch die Visualisierung von Abhängigkeiten im Projektplan ist es besser verständlich, wie sich Verzögerungen oder Änderungen auf andere Teile des Projekts auswirken können.

Im Gantt-Chart können dank dieser visuellen Planung dann auch die Zuweisung der Verantwortlichkeiten vorgenommen werden. Es ist direkt sichtbar, wer in welcher Projektphase wie viele Aufgaben hat. Das hilft auch dabei, Engpässe und potenzielle Risiken im Projekt zu identifizieren, bevor sie auftreten.

[.b-important-block]Auf awork kannst du zusätzlich die projektübergreifende Kapazität deiner Teammitglieder sehen. Die Übersicht Workload zeigt Überbuchungen oder Leerlaufzeiten sofort an, so dass du deine Pläne entsprechend anpassen kannst.[.b-important-block]

[$tag]💡 Tipp[$tag]

[.b-button-primary] Entdecke Kapazitätsplanung [.b-button-primary]

Projektplan in awork erstellen

Nachdem du dich mit der Erstellung und Strukturierung eines Projektplans vertraut gemacht hast, können wir dieses Wissen nun in die Praxis umsetzen mit dem Projektmanagement Tool awork. Hier erfährst du, wie du deinen eigenen Projektplan Schritt für Schritt erstellen kannst:

awork Aufgabenliste mit verschiedenen Status
Fülle deine Listen mit Aufgaben, Unteraufgaben und Checklisten. Lege ihren Status fest und füge Bearbeiter hinzu.

  1. Hierarchisches Einpflegen der Projektplan-Inhalte: Lege in deinem awork Projekt zunächst eine Liste für jedes Teilprojekt an. Dieser fügst du dann die zugehörigen Aufgaben und Unteraufgaben hinzu und kannst sie bei Bedarf mit Checklisten ausstatten.
  1. Aufgabeninformationen: Fülle sämtliche möglichen Informationen zu den einzelnen Aufgaben und Unteraufgaben hinzu: Zeiten, Verantwortlichkeiten, Priomarker, Planaufwand, Beschreibungen, Checkliste – je mehr, desto besser. 😉
  1. Visuelle Planung deines Projekts: Wechsle von der Listenansicht zur Zeitleistenansicht. Diese zeigt alle Aufgaben deines Projekts im Zeitverlauf an - wie ein Gantt-Diagramm, aber noch besser. Aufgaben, für die du bereits ein Start- und Enddatum festgelegt hast, werden automatisch in der Zeitleiste angezeigt. Aufgaben ohne Zeitplanung kannst du einfach per Drag & Drop aus der Liste auf der rechten Seite des Bildschirms an die entsprechende Stelle ziehen.
  1. Verantwortlichkeiten zuweisen: Die Timeline-Ansicht eignet sich auch bestens, um dein Team auf die jeweiligen Aufgaben zu besetzen. Um sicherzustellen, dass niemand überbucht ist, solltest du im Anschluss einen Blick in die Workload-Übersicht im Planer werfen.
  1. Abhängigkeiten und Meilensteine: Definiere sie, um die Prioritäten und wichtige Teilziele zu markieren. Mit den Abhängigkeiten wird klar, welche Aufgaben dein Team zuerst bearbeiten sollte.

[.b-important-block] Der Projektplan ist fertig. Aber dann kommen spontane Anfragen herein, die alles durcheinander bringen? Weise die Anfrage einfach Teammitgliedern zu, die in ihrem Zeitplan noch etwas Zeit übrig haben. Mit dem awork Planer kannst du diese freien Zeitfenster schnell ermitteln.[.b-important-block]

[$tag]💪 Pro Tipp [$tag]

awork Planer mit Teammitgliedern und ihren Kapazitäten
Mit dem awork Planer hast du den vollen Überblick über die Kapazitäten deines Teams - für neue Projekte und spontane Anfragen.

Zusammengefasst

Die Erstellung eines Projektplans muss nicht kompliziert sein. Wenn du beim Aufbau eines Projekts auf die folgenden drei Punkte achtest, ersparst du dir viel Ärger und rockst deine Projekte dank sinnvoller Projektpläne!

  1. Nimm dir Zeit, um die 6 Fragen zu beantworten (Wo? Warum? Was? Wer? Bis wann? Wie viel?).
  2. Pflege alle Projekt-Elemente strukturiert und vollständig ein – am besten in einem Projektmanagement-Tool wie awork. Integriere eine Zeitachse und definiere Meilensteine.
  3. Achte also darauf, dass der Plan im Verlauf der Arbeit immer auf dem neuesten Stand bleibt.

Das Hausmittel der Excel-Tabelle solltest du unbedingt vermeiden. Das Aktualisieren der Informationen macht keinen Spaß, ist fehleranfällig und kostet unnötig viel Zeit. 🙅

Die intelligente Alternative: Eine Projektmanagement Software wie awork bietet intelligente Funktionen, die dich bei der Erstellung deines Projektplans unterstützen. Und mit awork verwaltest du nicht nur Projekte. Wir glauben fest daran, dass die Zukunft der Arbeit Freude macht, und wir sind überzeugt, dass moderne Software die Grundlage dafür ist.

[.b-button-primary] Neugierig? Teste awork kostenlos! [.b-button-primary]

Oft gefragt: Warum ist ein Projektplan sinnvoll?

Mit einem Projektplan bündelst du alle Pläne und Aufgaben für die Durchführung deines Projekts. Er hilft dir dabei, die Komplexität deines Vorhabens zu reduzieren und spart dir damit viel Zeit beim Projektmanagement. 💪

Ein Projektplan ist ein unverzichtbares Instrument für eine erfolgreiche Projektdurchführung. Er unterstützt dich bei der Strukturierung und Organisation deines Projekts, beim effizienten Management von Zeit und Ressourcen, bei der Kommunikation mit allen Beteiligten und bei der Identifizierung und Bewältigung von Risiken.

About the author
Teams lieben
awork
Dorte
Talent Acquisition Lead
The bear-strong Panda update is here, bringing one of the most frequently requested features to life: a new task level, or more precisely, real subtasks.
83%

os US citizens would stop consuming from a business after it experienced a cybersecurity breach