Startseite chevron_right Blog chevron_right Neues Feature chevron_right Custom Dashboard in awork erstellen

Custom Dashboard in awork erstellen

Custom Dashboard in awork

In manchen Anwendungsfällen kann es vorkommen, dass die individualisierten Dashboards, die wir dir in awork anbieten, nicht mehr ausreichen, um alle benötigten Daten zu sammeln und zu präsentieren. In diesen Fällen kannst du nun bei Google Sheets dein eigenes Custom Dashboard mit den für dich wichtigen Daten aus deinem Workspace erstellen. 

Zum Beispiel:

  • Wenn du awork Daten weiterberechnen möchtest.
  • Wenn du Daten aus awork mit Daten aus anderen Quellen zusammen auswerten möchtest.
  • Wenn du externen Personen einen Einblick in aktuelle Projektdaten geben möchtest.

Auf Wunsch stellen wir auch gern eine Vorlage für Custom Dashboards in Airtable zur Verfügung. Falls das für dich interessant ist, schreib uns einfach im Chat.

Wie funktioniert die Erstellung eines Custom Dashboard?

Über unsere awork API kannst du Daten aus deinem awork Workspace in Tabellenform anzeigen lassen, formatieren und genau nach den für dich oder für den externen Anwender relevanten Daten filtern. Die Daten können ohne awork Login ausgelesen und auf den neuesten Stand gebracht werden.

Mit einem Klick unten auf den Button kannst du dein Custom Dashboard bearbeiten.

Klingt vielleicht kompliziert – ist es aber nicht.

Damit du dabei nicht auf dich allein gestellt bist, haben wir Code-Vorlagen für dich erstellt, die du in dieser Form bereits verwenden kannst. Wenn du andere Daten oder Formatierungen benötigst, musst du die Vorlage für dein Custom Dashboard nur noch leicht anpassen.

Um Auswertungen und Übersichten in externen Tools zu bauen, benötigst du zunächst einen API-Key für deinen Workspace. Diesen erhältst du unter Einstellungen / Integrationen.

Hier musst du erst einmal eine neue Client-Application anlegen. Du kannst diese beliebig benennen. Das Fenster kannst du nach dem Hinzufügen einer URL (hier musst du nichts weiter eintragen) einfach schließen.

Nach dem Anlegen der Client-Application wird diese dir in der Liste deiner Clients unten auf der Integrationsseite angezeigt. Nun verwaltest du über das Drei-Punkte-Symbol die API-Keys deiner Client-Application.

Klicke einfach auf das grüne Plus, um einen API-Key zu generieren. Diesen kopierst du dann in deine Zwischenablage, um ihn in den folgenden Code-Vorlagen einzufügen.

Sobald du deinen API-Key hast, kannst du diesen in unsere Vorlage einbinden. Du hast auf diese Vorlage nur einen Lesezugriff, kannst die Vorlage allerdings einfach duplizieren, um dann in der eigenen Datei an den Code zu kommen.


Die Vorlage bietet dir direkt einen Überblick über deine Projekte. Dieser kann nach Kunden gefiltert werden und beinhaltet Informationen wie den Status, den Verantwortlichen und den Fortschritt. Natürlich können die Daten auch noch weiterberechnet oder Daten aus anderen Tools hinzugefügt werden.

Auf dem zweiten Tabellenblatt findest du die Einstellungen für dieses Dashboard. Hier sind von uns nur zwei Angaben gemacht: Die Position der Tabelle und eine Filtermöglichkeit nach Kunden.

Du kannst hier den Kundennamen, so wie er in awork angegeben ist, eintragen und dadurch nur noch Projekte dieses Kunden anzeigen lassen. Weitere Spalten für Einstellungen können problemlos ergänzt werden.

Nun geht’s ans Eingemachte: Den Code für dein Custom Dashboard.

Über die Toolbar im Spreadsheet findest du unter Erweiterungen den Punkt Apps Script.

Darin siehst du den Code, der die Daten in der Tabelle generiert. Für die entscheidenden Codeblöcke haben wir dir Erklärungen und Beschreibungen als Kommentare eingefügt.

Das Wichtigste für den Anfang ist das Einfügen deines API-Keys, damit du Daten aus deinem Workspace anzeigen lassen kannst. Hier siehst du, wo du den API-Key einfügen kannst:

Sobald das erledigt ist, kannst du die fertige Auswertung bereits nutzen. Klick einfach oben in der Toolbar auf awork / Update projects und die Tabelle wird mit deinen Projekten gefüllt, beziehungsweise auf den neuesten Stand gebracht.

Trägst du einen Kundennamen im Settings-Blatt ein, werden nur noch die Projekte dieses Kunden angezeigt.

Jetzt sind deiner Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt...

In diesem fertigen Dashboard geht es, wie bereits erwähnt, um Projekte. Bei den Anpassungsmöglichkeiten sind dir jedoch keine Grenzen gesetzt. Du kannst statt Projekten auch verschiedenste andere Datensätze auswerten, zum Beispiel User, Aufgaben oder Zeiterfassungen.

In unserem Developer-Guide findest du Erklärungen und API-Calls für die jeweiligen Datentypen.

Du hast coole neue Dashboards gebaut und möchtest sie mit der awork Community teilen? Oder hast du Ideen, für weitere nützliche Vorlagen, die wir zur Verfügung stellen könnten? Let us know!