Startseite chevron_right Blog chevron_right Neues Feature chevron_right Fox-Release: Multi-Zuweisung, Vorschau deiner Projektvorlagen und mehr

Fox-Release: Multi-Zuweisung, Vorschau deiner Projektvorlagen und mehr

Fox Update Blog

Auch im September darfst du dich über ein paar brandneue Updates freuen – zum Beispiel auf die lang ersehnte Multi-Zuweisung! Vorhang auf für das neue awork Release (Codename Fox 🦊).

Mit diesem Release widmen wir uns einer der am meisten angefragten Funktionen der letzten Monate: Ab jetzt kannst du mit der Multi-Zuweisung mehrere Bearbeiter*innen auf eine Aufgabe besetzen. Es liegt uns am Herzen, nicht nur geballtes Expert*innenwissen und eine große Portion Joy of Work in die neuen Features zu stecken, sondern dass auch das Feedback aller User*innen in die Weiterentwicklung von awork einfließen kann.

In diesem Blogbeitrag stellen wir dir alle Neuerungen vor. Wir wünschen dir viel Freude beim Entdecken der neuen Updates!

Mit der Multi-Zuweisung kannst du nun mehrere Bearbeiter*innen auf eine Aufgabe besetzen.

Über den Button “User hinzufügen” kannst du mehreren Bearbeiter*innen eine Aufgabe zuweisen.

Multi-Zuweisung in awork

Lass uns starten mit der größten Neuerung dieses Releases, der Multi-Zuweisung! Ab jetzt kannst du mehrere Bearbeiter*innen einer Aufgabe zuweisen. Das ist praktisch für alle Fälle, in denen verschiedene Teammitglieder gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten. 

Beispiel gefällig? Bei jedem awork Release arbeiten verschiedene Personen an der Aufgabe Entwicklung von Feature X : Sie erstellen ein Konzept für die Funktion, legen das Design der Funktion fest, Entwickler*innen setzen das Konzept um, diverse Feedbackschleifen wurden durchgeführt. Viele dieser Schritte finden parallel statt. Für jeden Bereich können dank des neuen Updates mehrere Personen an dieselbe Aufgabe besetzt werden. Durch die Zuweisung als Verantwortliche*r behält jede Person die Aufgabe im Blick, indem der Task in der eigenen To-Do-Liste auftaucht.

Wenn mehrere Personen in deinem Team gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten, ist die Multi-Zuweisung ein sinnvolles Feature.

Wichtig: Bei bestehenden Workspaces muss der Admin die Multi-Zuweisung zunächst aktivieren, bevor das Team sie nutzen kann. Bei neu angelegten Workspaces ist die Multi-Zuweisung automatisch aktiviert.

Ein anderes Beispiel: Dein Team plant eine Marketing-Strategie. Dazu erstellst du eine neue Aufgabe mit dem Namen Zielgruppe bestimmen und besetzt drei deiner Kolleg*innen auf diese Aufgabe: Lucas ist für die Zielgruppen-Recherche zuständig, Anna übernimmt die Wettbewerbsanalyse und Tobias entwirft die finalen Personas. Das bedeutet: Alle drei können parallel mit der Aufgabe starten und sie bearbeiten. Alternativ müssten die drei sich die Aufgabe nach jedem Step gegenseitig zuweisen – das macht nur Sinn, wenn die Schritte nacheinander abgearbeitet werden. Wenn Teammitglieder parallel an einer Sache arbeiten, ist die Multi-Zuweisung der way to go.

Bitte aktiviere die Multi-Zuweisung zunächst in deinem Admin-Workspace, damit dein Team sie nutzen kann.

An- und Ausschalten der Multi-Zuweisung

Der Admin eines Workspaces kann die Multi-Zuweisung in den Einstellungen unter Allgemeines mit einem Klick aktivieren. In manchen Fällen kann hat auch die Limitierung auf eine Person bei der Aufgabenbesetzung Vorteile – je nach Use Case und Workflow. Zum Beispiel hat bei der Single-Zuweisung nur die besetzte Person “den Hut auf” und ist voll für die Aufgabe verantwortlich. Sollte dein Team klassische Projektmanagement-Methoden nutzen oder in einem Workflow arbeiten, bei dem sie nacheinander an einer Aufgabe arbeiten, kann das der bessere Weg sein.

Beide Möglichkeiten – die Limitierung auf ein*e Bearbeiter*in oder die Multi-Zuweisung – haben ihre individuellen Vor- und Nachteile, daher trefft Entscheidung für eine der Möglichkeiten basierend auf eurer Teamstruktur und der täglichen Arbeitsweise.

Wie funktioniert die Multi-Zuweisung in awork?

  • Wenn du eine Aufgabe mit mehreren User*innen erstellen möchtest, kannst du das wie bisher über den Plus-Buttton oben rechts auf dem Dashboard oder in deinen Aufgabenlisten machen. Klicke einfach auf Neue Aufgabe, lege bei der Auswahl der Bearbeiter*innen die gewünschten Personen fest und füge nach Wunsch weitere Informationen wie Projekt, Tags oder Budget hinzu.
  • Auch Quick Tasks kannst du mit mehreren User*innen besetzen, indem du sie einfach nacheinander auswählst. 
  • Wenn du auch dich selbst auf die Aufgabe besetzen willst, findest du bei der Userauswahl den Button Mich hinzufügen
  • Falls du vorher mehrere Personen ausgewählt hast und diese alle löschen möchtest, musst du das nicht manuell tun, sondern klickst bei der Userauswahl der Aufgabe einfach auf den Button Alle entfernen.  
  • Wenn du von mehreren ausgewählten Personen nur eine löschen möchtest, kannst du sie in der Userauswahl der Aufgabe über das Kreuz rechts neben jedem User entfernen. 
  • In der Teamplanung teilt sich die Kapazität auf alle User*innen auf. Wenn z.B. drei Personen an einem Task arbeiten, dann bekommt jede*r dieser User*innen ein Drittel der Kapazität zugeteilt. 
  • In der Board-Ansicht kannst du jetzt über den Filter Group by User auch nach Usern gruppieren. Dabei siehst du alle Tasks, die den jeweiligen User*innen zugewiesen sind. 
  • An der Multi-Zuweisung über die Automatisierungen arbeiten wir aktuell noch. Diese Funktion wird zeitnah ergänzt.
Wenn mehrere Personen einer Aufgabe zugewiesen sind, erscheinen diese in der Timeline z.B. als "+2" hinter einem Bearbeiter.
Wenn mehrere Personen einer Aufgabe zugewiesen sind, erscheinen diese in der Timeline z.B. als “+2” hinter einem Bearbeiter.

Vorschau deiner Projektvorlagen

Du arbeitest mit den awork Projektvorlagen? Die neue Vorschau für deine Projektvorlagen ermöglicht es dir, alle Einstellungen übersichtlich gebündelt in der Vorschau anzusehen. Dazu gehören zum Beispiel Projekt- und Aufgabenstatus, Tags, Automatisierungen und vieles mehr! 

Durch einen Klick auf das Augen-Icon bei der Auswahl der Projektvorlagen kannst du dir eine Vorschau der Vorlage anschauen. Hier siehst du, welche Einstellungen und Inhalte die Vorlage auf dein Projekt anwenden wird.

Lasse dir alle Einstellungen für die Projektvorlagen in einer übersichtlichen Vorschau anzeigen.
Mit der Vorschau für Projektvorlagen kannst du dir alle Einstellungen übersichtlich gebündelt in der Vorschau anzeigen lassen.

Aufgaben einer Liste löschen

Ab jetzt ist es viel einfacher eine Liste samt aller enthaltenen Aufgaben zu löschen. Klicke dazu auf das Drei-Punkte-Symbol neben der Liste und auf Liste löschen. Dort kannst du fortan zwischen den Optionen nur die Liste löschenListe und Aufgaben löschen oder Liste, Aufgaben und erfasste Zeiten löschen wählen.

Sonstige Verbesserungen

  • awork App-Nutzer aufgepasst: Wir haben die Mobile-Funktionen in der awork App verbessert. Die Kommentare sehen jetzt also genauso aus, wie in der Web-App und Reaktionen auf Kommentare sind deutlich zuverlässiger. 
  • Wenn du awork Listen als Excel-File exportierst, enthalten diese jetzt zwei neue Spalten: das Budget und die Projektverantwortliche*n. 
  • Mit der neuen Automatisierung weiß dein Team direkt Bescheid, dass neue Aufgaben anstehen. Wenn du eine neue Aufgabe erstellst, können automatisch alle Beobachter*innen dieser Aufgabe per Mail benachrichtigt werden. Den Inhalt der Mail kannst du im Vorhinein einmalig festlegen. So sparst du dir viel Zeit und Aufwand, wenn du neue To-Dos anlegst. 
  • Neu ist außerdem die Auto-Option bei den Projektvorlagen: Wenn du ein Projekt anlegst, wird dieses automatisch abrechenbar. Dies ist abhängig davon, ob du bestimmte Kunden ausgewählt hast oder nicht. 
  • Neu ist auch die 10-Stunden-Limitierung für die Zeiterfassung. Die Funktion ist grundsätzlich abgeschaltet, kann aber bei Bedarf in den Einstellungen aktiviert werden. 
  • Last but not least haben wir die Ladezeit in den Zeitauswertungen und die Berechtigungen verbessert

Bleibe auf dem Laufenden

Abonniere unseren Blog, um über neue Features und Entwicklungen informiert zu werden.

awork - Los geht's