Dein liebstes Workmanagement-Tool gibt es ab sofort auch als awork App für das iPhone und Android-Geräte! Du kennst awork bislang als smartes Tool für dein Projektmanagement und die produktive Zusammenarbeit im Team. Mit der App kommt awork jetzt auf dein Smartphone und ist auch unterwegs immer mit dabei. Aufgaben anlegen, Projekte managen, Abstimmungen mit den Kollegen oder mal eben fix die Zeiterfassung starten – ein Tap mit dem Daumen genügt.
Dabei kann awork mehr, als „nur“ Projektmanagement. Ob Kundenkampagne, internes Projekt oder sogar private To-Dos – wir zeigen dir, wie awork dich in jeder Lebenslage unterstützt und die awork App zu deinem Lieblingswerkzeug wird.
Das erwartet dich in der awork App
Die awork App wurde konzipiert, damit du auch unterwegs alle Projekte und Aufgaben voll im Griff hast und jederzeit schnell und komfortabel neue Aufgaben anlegen oder Erledigtes abhaken kannst.
Im Vordergrund der App steht die einfache und schnelle Bedienung für das mobile Arbeiten, wie z.B. aus der Bahn oder für den schnellen Blick auf die To-Dos auf dem Weg zur Arbeit. Die App verzichtet daher gezielt auf komplexere Funktionen, wie z.B. das Verwalten der Einstellungen oder die Kanban-Ansichten. Dafür kommt die awork App mit Smartphone orientierten Features, wie Push-Nachrichten daher.
Unendliche Möglichkeiten Projekte zu organisieren
Wie du es bereits vom Web-Tool gewohnt bist, kannst du auch in der awork App deine Projekte mit mehreren Listen managen. Je nachdem, wie du die Projekte und Listen gestaltest und aufteilst, hast du damit ungeahnt viele Möglichkeiten produktiv zu arbeiten. Nachdem wir dir schon die Marc Andreessen-Methode näher gebracht haben, wollen wir dir heute weitere Konzepte zum produktiven Arbeiten in awork zeigen. Spoiler: Mit awork und der neuen App kannst du so ziemlich jede Methode und jedes Produktivitäts-Konzept umsetzen. Auch die Planung von privaten Projekten, wie der nächsten Reise oder einer großen Party eignen sich perfekt zur Planung in der awork App.
Super produktiv mit dem GTD-System in der awork App
Kennst du schon das Getting Things Done (GTD)-Prinzip? Auch diese Methode lässt sich perfekt in awork abbilden!
Die Methode von Berater David Allen basiert auf der Idee, all die tausend Dinge, die wir noch erledigen müssen und die uns jeden Tag durch den Kopf schwirren, einfach niederzuschreiben und so den Kopf zu entlasten. D.h. jedes Mal, wenn eine neue Aufgabe anfällt, wird sie konsequent aufgeschrieben. Ganz egal, wie klein das To-Do ist, alles wird notiert.
Im Anschluss können den To-Dos Prioritäten zugeordnet und alle Aufgaben nacheinander abgearbeitet werden. Dadurch, dass du immer alles konsequent aufschreibst, kann dir keine Aufgabe abhandenkommen. Und du kannst dich endlich gezielt auf eine Sache nach der anderen konzentrieren. So schafft das GTD-Prinzip in der awork App totale Entlastung im Gehirn und Effizienz beim Abarbeiten.
Hol dir jetzt die awork App für das iPhone oder dein Android-Gerät!
Die fünf zentralen Schritte des GTD-Systems
GTD basiert auf fünf elementaren Schritten: Sammeln, Verarbeiten, Organisieren, Durchsehen, Erledigen. D.h. im ersten Schritt sammelst du alle Aufgaben, die so anfallen. Dafür kannst du in deinem awork Projekt z.B. eine Liste mit dem Titel “Inbox” anlegen. Dank der App kannst du auch von unterwegs alle To-Dos, die zwischendurch aufploppen, direkt in deine Inbox-Liste schreiben.
Im zweiten Schritt kannst du die Aufgaben verarbeiten und organisieren. In Bezug auf dein Projekt in awork heißt das, dass du deine Aufgaben priorisierst und in Listen verteilst. Dazu kannst du verschiedene Listen erstellen. Wir schlagen dir eine Next-Liste für alle Aufgaben, die du als nächstes bearbeiten kannst und eine Someday/Maybe-Liste für alle Aufgaben, die nicht so wichtig sind, aber irgendwann mal erledigt werden sollten, vor.
David Allen nennt solche Listen Aktionslisten. Sie tragen diesen Namen, da es wichtig ist, dass du deine Aufgaben konkret formulierst. Statt „Die neue awork App bewerben“ würdest du also To-Dos, wie z.B. „Social Media-Postings“, „Newsletter versenden“ und „Anzeige schalten“ anlegen.
Die beiden letzten Steps bei GTD sind Durchsehen und Verarbeiten. Du solltest dein GTD-Projekt in awork also regelmäßig durchgehen und sicherstellen, dass du alle To-Dos sauber abgelegt hast. Dazu macht es Sinn, eine Waiting- und eine Done-Liste anzulegen. Wenn ein To-Do z.B. auf Feedback wartet, kommt es in die Waiting-Liste. Eine Aufgabe, die du abgeschlossen hast, wandert in die Done-Liste.
Die awork App als Wochenplaner
Eine weitere Möglichkeit zur strukturierten Planung in awork sind Listen für die jeweiligen Wochentage. Dieses Prinzip kann z.B. im Content Marketing sehr sinnvoll sein. Von Montag bis Freitag (oder auch bis Sonntag) verteilst du alle Aufgaben auf jeden Tag bzw. die jeweilige Liste. Alles andere, also Aufgaben, die erst in einer der nächsten Wochen erledigt werden, landen oder bleiben in einer separaten Liste. Diese Liste könnte z.B. den Namen „Ideen“ oder „To-Dos“ tragen.
Bei Wochenstart werden bei diesem Prinzip alle Aufgaben der Woche auf die Tage verteilt. Auch hier kommt wieder die App zum Einsatz. Schließlich ermöglicht dir die mobile Ansicht das schnelle checken der To-Dos am Sonntagabend oder am morgen auf dem Weg zu Arbeit.
Ganz ähnlich funktioniert die Arbeit mit Listen für diese Woche, nächster Monat und einer weiteren Liste für Ideen. Regelmäßig zum Wochenstart werden dabei die Aufgaben auf die Listen verteilt. Neue Aufgaben, die im Laufe der Woche aufkommen, landen je nach Dringlichkeit in der Liste für diese Woche oder kommen in die Ideen-Sammlung.
Auch private To-Dos immer im Blick behalten
Mit den gleichen Methoden kannst du auch private Projekte planen und Aufgaben im Blick behalten. Das GTD-Prinzip bietet sich z.B. an, um alle Aufgaben, die du im Alltag erledigen musst, zu notieren und abzuarbeiten. Egal ob Steuererklärung, der Anruf beim Zahnarzt oder der Einkauf für die Grillparty am Wochenende – mit einem privaten GTD-Projekt in awork gerät nichts in Vergessenheit.
Auch einmalige, größere Projekte kannst du super in awork planen. Steht eine große Reise an? Musst du eine Hochzeit organisieren? Mit der Listenfunktion in awork kannst du solche Projekte super managen. Und das Praktische: Mit der App sind alle To-Dos auch unterwegs immer einsehbar.